UNESCO 5

STARK! UNESCO 5 startet mehrjähriges Förderprojekt zur länderübergreifenden Vernetzung von Lausitzer UNESCO-Stätten

Klein Kölzig/Lausitz – Einzigartige Naturkleinode, Schlösser mit internationaler Strahlkraft, von Menschen geformte Landschaften, Siedlungsgebiet der Sorben mit eigener Sprache, Brauchtum und Kultur: In der Lausitz vereinen sich kontrastreiche Kultur- und Naturlandschaften. Ein neues Förderprojekt nimmt erstmalig die länderübergreifende Vernetzung der Lausitzer UNESCO-Stätten in den Fokus. Der Auftakt für das Projekt fand heute in der Alten Ziegelei in Klein Kölzig, Gemeinde Neiße-Malxetal im Landkreis Spree-Neiße, statt.

weiter zur Presseinformation

 

 

 

Mit UNESCO 5 ist ein neues Projekt zur Unterstützung des Transformationsprozesses in der Lausitz gestartet

Lausitz. Was haben das Biosphärenreservat Spreewald, die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft, der Geopark Muskauer Faltenbogen und der Fürst-Pückler-Park Muskau gemeinsam? Alle vier Stätten sind in der Lausitz beheimatet und verfügen über einen herausragenden Status – einen UNESCO-Titel. Die vier UNESCO-Stätten, deren Aufgaben und die damit verbundenen Angebote sichtbarer, bekannter und erlebbarer zu machen, ist das übergeordnetes Ziel des zum Jahresbeginn gestarteten Projektes UNESCO 5.
„Gemeinsam mit den vier Lausitzer UNESCO-Stätten und dem immateriellen Kulturerbe der Sorben/Wenden ergibt sich in der Lausitz eine weltweit einmalige Dichte an Landschaften mit UNESCO-Status. Erst mit einer gemeinsamen Angebotsentwicklung und Kommunikation können sie ihre maximale Strahlkraft entfalten“, erklärt Eugen Nowak, Leiter des UNESCO-Biosphärenreservates Spreewald und Hauptinitiator des Projektes.

Erlebbare Angebote im Fokus Ob Bildungs-und Informationsformate, Themenradtouren, Videoproduktion, Schulungsangebote für Gästeführer, Bildungsangebote für Schulen oder Klimaschutz zum Anfassen als Erlebnispädagogik – in enger Abstimmung mit den vier UNESCO-Stätten und der DOMOWINA als Interessensvertretung der Sorben/Wenden werden in den kommenden vier Jahren insgesamt acht Teilprojekte umgesetzt. Als unabdingbar wird dabei angesehen, dass die unterschiedlichsten Zielgruppen und Akteure bereits in den Entstehungs- und Entwicklungsprozess mit einbezogen werden.
90 Prozent der Mittel für das auf vier Jahre angelegte Projekt stammen aus dem STARK-Bundesprogramm zur „Stärkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerkstandorten“. Die restlichen 10 Prozent werden durch das Landesamt für Umwelt Brandenburg übernommen, welches auch die Trägerschaft Inne hat.

Grenzübergreifende Zusammenarbeit „Durch die bundesweite Förderung werden erstmalig Mittel zur Verfügung gestellt, um innerhalb der UNESCO-Stätten über die Brandenburgische Landesgrenze hinweg zusammen mit der sächsischen und polnischen Lausitz gemeinsam Akzente zu setzen und in der gesamten Lausitz zu interagieren,“, erläutert Susann Troppa, die zusammen mit Ellen Beuster zum 1. Januar 2023 die Koordination des Projektes übernommen hat.
„Besonders freuen wir uns, dass wir neben unseren Projektpartnern von Anfang an auch auf eine enge Zusammenarbeit mit der Marketinggesellschaft Oberlausitz Niederschlesien mbH setzen können, die in einem eigenständigen, vor kurzem erst verlängerten Förderprojekt in den letzten zwei Jahren schon tolle Maßnahmen für die Lausitzer UNESCO-Stätten angeschoben und umgesetzt hat.“, ergänzt Projektmitarbeiterin Ellen Beuster.
„Alle Projektpartner eint die innere Überzeugung, im Laufe der Projektlaufzeit mit vielfältig erlebbaren Angeboten dazu beizutragen, dass Besuchern unserer Region, aber vor allem den Lausitzern selbst noch bewusster wird, wie schön, vielseitig und schützenswert unsere Lausitz mit ihren vielen Sehnsuchtsorten ist.“, fasst Susann Troppa die Projektvision zusammen. Erste Ergebnisse von UNESCO 5 sollen bereits im Projektjahr 2023 sichtbar werden.

Infobox: Das Projekt „Lausitzer UNESCO-Stätten unterstützen eine nachhaltige Transformation der Lausitz“ (UNESCO 5) ist eines von derzeit 15 STARK-Projekten in der Lausitz, das im Rahmen des Programms „Stärkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerkstandorten (STARK)“ durch das Bundesamt für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert wird. Im Zeitraum von 2023 bis 2026 werden im Projekt UNESCO 5 insgesamt acht Teilprojekte umgesetzt, die unter anderem zur Stärkung der Lausitzer UNESCO-Stätten für die touristische Wertschöpfung beitragen und Bildungsangebote für nachhaltige Entwicklung konzipieren sowie durchführen sollen.

Weitere Informationen zum Projekt und zu Beteiligungsmöglichkeiten erhalten Sie per Mailanfrage.

Unesco5(at)LfU.Brandenburg(dot)de