Das Biosphärenreservat Spreewald ist eingebunden in das weltweite Netz von UNESCO-Biosphärenreservaten, welches weltweit 748 Gebiete in 134 Ländern umfasst. Bei aller Unterschiedlichkeit in Naturausstattung, Landnutzungen, Bevölkerung oder Verwaltung vereint UNESCO-Biosphärenreservate eine Idee: es sind Modellgebiete nachhaltiger Nutzung und Entwicklung, in denen ein Ausgleich zwischen der Erhaltung der biologischen Vielfalt und dem Anspruch der Menschen auf wirtschaftliche Entwicklung und Teilhabe am Wohlstand in der Praxis erreicht werden soll. Sie sind daher mehr als nur Schutzgebiete. Voraussetzung für den Erfolg sind die Zusammenführung sämtlicher Interessengruppen in einem partnerschaftlichen Ansatz und ein erweitertes Verständnis der Beziehungen von Mensch und Natur, so die Sevilla-Strategie, das 1995 verabschiedete Grundsatzdokument des UNESCO-Programms "Mensch und Biosphäre (MaB)", dem alle Biosphärenreservate angehören. Partnerschaftliche Kontakte verbanden das Biosphärenreservat Spreewald insbesondere mit dem Biosphärenreservat Palawan auf den Philippinen, dem Nationalpark De Werribben in den Niederlanden, dem Nationalpark Narew in Polen, dem Nationalpark Prypjat-Stochid in der Ukraine sowie zuletzt mit dem Biosphärenreservat Indawgyi-See in Myanmar, dessen Aufbau wir bis 2021 partnerschaftlich begleitet haben.