Forschung

Forschungsbeirat

Name Fachgebiet Hochschule/Institut
Prof. Dr. Frank Wätzold Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbes. Umweltökonomie  BTU Cottbus
Dr. Fred Hattermann Department Global Change and Natural Systems Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
Dr. Hagen Koch Klimaresilienz - Klimafolgen und Anpassung Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
Prof. Dr. Vera Luthardt Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz HNE Eberswalde
Prof. Dr. Ludger Gailing Regionalplanung BTU Cottbus
Prof. Dr. Wolfgang Strasdas Fachgebiet Nachhaltiger Tourismus HNE Eberswalde
Dr. Johann Bachinger Institut für Landnutzungssysteme ZALF Müncheberg
Prof. Dr. Gunnar Lischeid Forschungsplattform Datenanalyse und Simulation ZALF Müncheberg
Prof. Dr. Bettina Matzdorf Fachbereich Umweltökonomie ZALF Müncheberg
Dr. Bettina König Nachhaltige Wertschöpfungsketten; Innovation HNE Eberswalde
Prof. Dr. Susann Stoll-Kleemann Nachhaltigkeitswissenschaft und Angewandte Geographie Universität Greifswald
Prof. Dr. Erik Aschenbrandt Internationaler Naturschutz und sozial ökologische Nachhaltigkeitsprozesse in UNESCO-Biosphärenreservaten HNE Eberswalde
Prof. Dr. Pierre L. Ibisch Professor for Nature Conservation HNE Eberswalde
Prof. Dr. Dr. Michael Schmidt Lehrstuhl Umweltplanung  BTU Cottbus
Dr. Christian Wolter FG Biologie und Ökologie der Fische Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei

Erfahren Sie mehr zu den einzelnen Beiratsmitgliedern

 

Aktuelle Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Spreewald

 

Thermische Verwertung von Biomasse im Spreewald

Präsentation

Bereits seit den 1990er Jahren wird u.a. für die Region Spreewald nach innovativen Lösungen zur Verwertung halmgutartiger Biomasse insbesondere aus der Landschaftspflege gesucht, da andere bzw. althergebrachte Verwertungsformen (z.B. über den Tiermagen) ökonomisch oft nicht mehr tragfähig sind. Die Verwaltung des BRS schätzt das Biomassepotenzial nur auf Grenzstandorten im Spreewald nach pessimistischer Schätzung auf einen Flächenanteil von >1500 ha (Tendenz steigend). Gerade die zur Vernässung neigenden Wiesen werden für die Werbung von Tierfutter zunehmend von den Tierwirten gemieden, zumal die Tierbestände insgesamt rückläufig sind. Eine betriebswirtschaftliche tragbare Verwertung des anfallenden Materials außerhalb des Tiermagens in größerem Maßstab konnte trotz intensiver Bemühungen von Wissenschaft, Naturschutz und Wirtschaft seit Bestehen des Biosphärenreservates Spreewald nicht gefunden werden.

Die thermische Verwertung der anfallenden Biomasse zur nachhaltigen Erzeugung von Wärme ist eine zentrale Lösung, die wir gemeinsam mit der Göritzer Agrar GmbH (GA) voranbringen. Fünf Jahre betreibt die GA als Demonstrationsbetrieb erfolgreich den realisierten Heuballen-Ofen, der den Betrieb mit Wärme aus dem Spreewald versorgt. Gemeinsam arbeiten wir daran, dieses Pilotmodell stetig weiterzuentwickeln. So sind zukünftig weitere Forschungsprojekte z.B. zur Etablierung effizienter Wertschöpfungsketten geplant.

 

 

Beendete Forschungs- und Entwicklungsprojekte

GINKOO

Gestaltung integrativer Innovationsprozesse: Neue institutionelle und regionale Koordinierungsformen für das nachhaltige Landmanagement (Laufzeit: 09/2014 - 08/2019)

Ginkoo forscht im Themenbereich „Historische Kulturlandschaft und nachhaltige Landnutzung“ und geht der Frage nach: „Wie die ‚Historische Kulturlandschaft’ unter neuen bzw. sich stetig verändernden ökonomischen und sozialen Rahmenbedingungen erhalten werden kann? Ein besonderer Fokus liegt dabei auf nur noch marginal genutzten Offenlandbereichen im Niederungsbereich der Spree innerhalb des Biosphärenreservates. Gesamtziel des Projektes ginkoo ist es, die Nachhaltigkeit im Landmanagement zu erhöhen, indem es empirisch validierte Einzelwerkzeuge (Tools) und ein integriertes Modell für das Management von Innovationsprozessen entwickelt (Innovationsmanagementmodell). Dazu begleiten die Forscher und Praxispartner im Rahmen der Projektlaufzeit konkrete Projekte, beispielsweise ein Pilotprojekt zur Erzeugung von Wärme aus nachhaltig gewonnenem Landschaftspflegeheu, das für andere Nutzungszwecke nicht geeignet ist. Das Projekt wird gefördert vom Ministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Civil-Public-Private-Partnerships

cp³: Civil-Public-Private-Partnerships (Laufzeit: 05/2015 to 04/2018)

Das Projekt forscht zum Themenfeld „collaborative governance approaches for policy innovation to enhance biodiversity and ecosystem services delivery in agricultural landscapes“. Im Spreewald, als eine von drei Regionalstudien insgesamt, haben die Wissenschaftler*innen im Rahmen des Projektes konkrete Kooperationsmodelle analysiert, nämlich den ‚Staubeirat Oberspreewald’ und die ‚Bürgerstiftung Kulturlandschaft Spreewald’. Einige Ergebnisse wurden bereits auf mehreren regionalen Workshops vorgestellt und den beteiligten Akteuren zugänglich gemacht. Ziel des Projektes ist es u.a., die zentralen Faktoren erfolgreicher Governancemodelle herauszuarbeiten und auf regionale Managementansätze und Entwicklungsstrategien zu übertragen, indem zum Beispiel konkrete Empfehlungen für die regionale Entwicklungszusammenarbeit identifiziert und verfügbar werden.

STRATESphäre

STRATESphäre „Landnutzungsstrategien für die Entwicklungszone des UNESCO-Biosphärenreservats Spreewald“ (Laufzeit: 09/2014- 08/2017)

Das BfN-Projekt ‚STRATESphäre’ untersucht Landnutzungsstrategien für die Entwicklungszonen der deutschen Biosphärenreservate im Hinblick auf eine nachhaltige natur- und umweltgerechte Entwicklung in allen Wirtschafts- und Lebensbereichen sowie auf ihre Puffer- und Vernetzungsfunktion. Das Biosphärenreservat fungiert hier primär im Teilprojekt A: "Integrierte Folgenabschätzung von Landnutzungsstrategien auf die nachhaltige Entwicklung in deutschen Biosphärenreservaten“ als Projektpartner. Leitung ZALF. Konkret haben die Wissenschaftler zusammen mit regionalen Akteuren Landnutzungsszenarien erarbeitet, die wiederum gemeinsam auf ihre Nachhaltigkeit hin bewertet wurden. Mittelfristig ergeben sich daraus für das Biosphärenreservat und die am Regionalmanagement beteiligten Akteure wichtige Hinweise für die strategische Ausrichtung einer nachhaltigen Entwicklungsstrategie für die Harmonische Kulturlandschafts- und Entwicklungszone des Biosphärenreservates. Das Projekt wird vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) gefördert.

INKA BB

- das Innovationsnetzwerk Klimaanpassung Brandenburg Berlin (Laufzeit: 05/2009 bis 04/2014)

INKA BB zielte auf die „Nachhaltigkeit der Land- und Wassernutzung in der Region Brandenburg unter sich ändernden Klimabedingungen“. Entwickelt wurden beispielsweise Instrumentarien und Strategien für nachhaltige Wasserbewirtschaftung in großen Feuchtgebieten. Das Projekt wurde gefördert vom Ministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Das Teilprojekt "Instrumentarien und Strategien für nachhaltige Wasserbewirtschaftung in großen Feuchtgebieten" wurde im Spreewald durchgeführt.

Glowa Elbe

Das Projekt Glowa Elbe befasste sich mit den Auswirkungen des Klimwandels auf Umwelt und Gesellschaft entlang der Elbe, zu deren Einzugsgebiet auch der Spreewald gehört. Weitere Informationen finden Sie hier.