Natura 2000 im Biosphärenreservat Spreewald
Ein europaweites Netz miteinander verknüpfter Schutzgebiete, das der Erhaltung aller wertvollen und bedrohten Arten und Lebensräume unseres Kontinents dient – das ist Natura 2000. Das Schutzgebietsnetz soll den Rückgang der biologischen Vielfalt stoppen.
Natura 2000 besteht europaweit aus mehreren zehntausend Vogelschutzgebieten und Fauna-Flora-Habitat-Gebieten, sogenannten FFH-Gebieten. Diese machen insgesamt 18% der Landfläche der Europäischen Union aus. In diesen Schutzgebieten werden gezielte Maßnahmen durchgeführt, um die hier vorkommenden besonders wertvollen Lebensräume und Arten zu schützen. Das kann von der Beweidung von Heideflächen mit robusten Schafrassen bis zur Wiedervernässung ausgetrockneter Moore reichen.
In Brandenburg umfasst das Schutzgebietsnetz 595 FFH-Gebiete (ca. 11% der Landfläche) und 27 Europäische Vogelschutzgebiete. Auch das Biosphärenreservat Spreewald ist mit 15 FFH-Gebieten in das europäische Netz integriert. Informationen zu den Natura 2000-Gebieten im Biosphärenreservat erhalten Sie über den folgenden Link:
Natura 2000-Gebiete im Biosphärenreservat
Schutzgebiete für Lebensräume und Arten
Der besondere Wert der Natura 2000-Gebiete wird durch die hier vorkommenden Lebensraumtypen und Arten bestimmt. Einige Arten der FFH-Gebiete im Biosphärenreservat stellen wir Ihnen auf der folgenden Seite vor:
FFH-Arten im Biosphärenreservat
Managementpläne
Um die Schutzgüter der Natura 2000-Gebiete langfristig und europaweit zu erhalten, werden derzeit in ganz Europa gemäß Artikel 6 der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (Richtlinie 92/43/EWG) Managementpläne erstellt. Näheres zum Ablauf der Managementplanung und zum Beteiligungsverfahren im Biosphärenreservat Spreewald erfahren Sie auf der folgenden Seite:
Rechtliche Sicherung der FFH-Gebiete
Die FFH-Gebiete im Biosphärenreservat Spreewald sind durch die 9. Verordnung zur Festsetzung von Erhaltungszielen und Gebietsabgrenzungen für Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (9. Erhaltungszielverordnung) seit 2017 rechtsverbindlich festgesetzt.
Weiterführende Informationen zu Natura 2000:
Informationen des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz zu Natura 2000
Informationen des Bundesamts für Naturschutz zu Natura 2000
Informationen der EU zu Natura 2000
FFH-Lebensraumtypen in Brandenburg