UNESCO 5 – Erbe der Lausitz

Wer ist UNESCO 5?
In der Kooperation wirken die vier Lausitzer UNESCO-Stätten, die sich im anerkannten sorbischen Siedlungsgebiet befinden. Die Welterben kooperieren zusammen mit der Domowina – Bund der Lausitzer Sorben – als Träger des Immateriellen Kulturerbes. Kurzum: UNESCO 5 – Erbe der Lausitz
Was möchte UNESCO 5 erreichen?
Der Verbund möchte das Lausitzer Kultur- und Naturerbe miteinander sichtbarer machen, vernetzen, weiterentwickeln und andere dafür begeistern, sich dieser Mission anzuschließen.
Warum will UNESCO 5 das erreichen?
Nur mit gemeinsamen, aufeinander abgestimmten Maßnahmen, Aktionen und Angeboten können wir den Transformationsprozess aktiv begleiten. Weg von der Kohle hin zu neuen Wertschöpfungspotentialen: UNESCO 5 – Erbe der Lausitz trägt zu einer nachhaltigen Entwicklung der gesamten Lausitz bei.
Wie erreicht UNESCO 5 diese Ziele?
Im Zeitraum von 2023 bis 2026 werden im Projekt UNESCO 5 – Erbe der Lausitz insgesamt acht Teilprojekte umgesetzt. Diese sollen unter anderem zur Stärkung der Lausitzer UNESCO-Stätten für die touristische Wertschöpfung beitragen und Bildungsangebote für nachhaltige Entwicklung konzipieren sowie durchführen.
Beispielsweise werden dabei neue Themenradtouren entwickelt, Informationsformate und Videos zu den UNESCO-Stätten erstellt und verschiedenste Bildungsangebote für Schulen, Bildungsreisende und Gästeführende konzipiert. Die Basis all dieser Maßnahmen liegt in der Kommunikation miteinander, untereinander und übereinander.
Die 8 Teilprojekte auf einen Blick:
1. Tour d'UNESCO durch die Lausitz
2. Reisedestinationen mit Bildungsaspekt
3. Infosäulen zu den Lausitzer UNESCO-Stätten
4. Imagefilm UNESCO in der Lausitz
5. UNESCO-Bus Lausitz-mobil
6. Lausitzer UNESCO-Stätten klimafreundlich per Pedales entdecken
7. UNESCO-Stätten für junge Leute
8. Klimageschichten zum Anfassen
Welche Vision verfolgt UNESCO 5?
Als UNESCO 5 – Erde der Lausitz wollen die vier Lausitzer UNESCO-Stätten zusammen mit den Sorben/Wenden beispielgebend dafür sein, dass Projekte und Ideen über Ländergrenzen als auch UNESCO-Kategorien hinweg erfolgreich umgesetzt werden können. Die Projektpartnerinnen und Projektpartner von UNESCO 5 – Erbe der Lausitz wollen somit ein weiteres Alleinstellungsmerkmal für die Region schaffen.